Musikworkshop:

  

Allgemein

 

Singen– Es werden anhand von neuen und klassichen Kinderliedern, Grundfertigkeiten der Harmonielehre und der Rhythmik gefestigt und erlernt.

Klopfen– Durch das Klopfen in der Gruppe werden Rhythmik bzw. Koordination trainiert. Zusätzlich entdeckt man den Körper als Instrument.

Akustische Wahrnehmung – Das Erkunden der eigenen akustischen Umgebung dient der Ausbildung einer feineren Wahrenehmung und macht Spaß.

Kreative Kadenzen– Versuchen einen eigenen Song zu schreiben und Akkorde zu einander in Beziehung zu setzen fördert die Kreativität.

 

Ziele

  1. Die SchülerInnen sollen durch Singen und perkussives Klopfen, Rhythmus und Tonalitäten verinnerlichen bzw. erweitern und kennen lernen.

  2. Die SchülerInnen sollen in der Lage sein ihre akkustische Umgebung erkunden zu können und wahr zu nehmen.

  3. Die SchülerInnen sollen ihren eigenen Körper zum Musizieren verwenden können.

  4. Die SchülerInnen sollen Akkorde zu einander in Beziehung setzen können.

 

Theaterworkshop:

 

Um sich mit der Theaterpraxis im Allgemeinen vertraut zu machen, werden in den ersten Stunden Auflockerungs- und Sprechübungen ausprobiert. Anschließend soll mit den Kindern im Theaterworkshop ein Theaterstück als Jahresprojekt geplant werden. Hierbei ist der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt: sie können sowohl ihre Ideen für den Inhalt des Theaterstücks als auch ihre Überlegungen und Vorstellungen zum Bühnenbild und den Requisiten im Workshop einbringen. In der Theatergruppe wird nicht nur ein gemeinsames Theaterstück geplant, sondern auch die Kostüme und das Bühnenbild sollen als gemeinsames Projekt gestaltet und am Ende des Jahres als kleine Theatervorstellung auch vor Publikum (Eltern, Verwandte, LehrerInnen) umgesetzt werden.

 

Bastelwerkstatt:

 

Papierworkshop: die Kinder lernen den Umgang mit Papier besser kennen, indem sie selbst Papier schöpfen und somit den Hintergrund zur Herstellung von Papier erfahren. Zudem ist es für die Kinder möglich, über die weitere Nutzung von Altpapier, wie der Zeitung, nachzudenken. Sie können für sich selbst verschiedenste Skulpturen, Aufbewahrungsschachteln oder sonstige Behälter aus Pappmache, Papierrollen etc. basteln.

 

Vergolderworkshop: dieser Workshop eignet sich insbesondere für Geschenksideen zu Weihnachten, Muttertag etc. Die Kinder können hier beispielsweise Geschenksdosen, Bilderrahmen oder auch eigene Gegenstände mit Schlagmetall vergolden.

 

Seifenworkshop: Seife zum Selbermachen … mit verschiedensten Duftölen und Lebensmittelfarben kann man beim Seifenworkshop seine eigene Lieblingsseife kreieren. Die Kinder dürfen sich aussuchen, wie ihre eigene Seife duften wird, welche Farbe und Form sie erhalten wird (z. B. mittels Keksausstecher, Tierformen etc.).

 

Malwerkstatt:

 

In der Malwerkstätte erlernen die Kinder nicht nur die Benützung von Farben (richtiges Mischen, Malbedarf etc.), sondern auch deren vielseitige Anwendung, verschiedene Maltechniken werden den Kindern auch näher gebracht.

Sie können beispielsweise einen großen Rahmen für eine Leinwand bauen, diesen mit einem Stoff bespannen und Leinwand gemeinsam durch Bewegung bemalen. Die Kinder stehen hierbei rund um den Bilderrahmen verteilt, die Farbe wird in der Mitte der Leinwand aufgetragen und die Kinder können, indem sie den Rahmen in verschiedene Richtungen bewegen, die Farbe auf der Leinwand verteilen und ihr eigenes Kunstwerk schaffen.

Die Kinder haben zudem in der Malwerkstätte die Möglichkeit, sowohl verschiedene Maltechniken,  als auch außergewöhnliche Malwerkzeuge auszuprobieren (mehrköpfige Pinsel, Schwammpinsel, Malen mit Naturalen).

 

Turn- und Tanzworkshop:

 

Im Turn- und Tanzworkshop soll der Bewegungsdrang der Kinder auf eine lustige Art und Weise befriedigt werden. Hier können sich die Kinder zur Musik auf verschiedenste Art und Weise bewegen,dabei ist es möglich, einfache und lustige Tänze, wie etwa den Orangentanz oder den Augentanz auszuprobieren oder auch richtige Choreografien einzustudieren. Natürlich können die Kinder auch ihre eigene Lieblingsmusik in den Workshop mitbringen, zu dieser dann getanzt oder geturnt wird. An schönen Tagen können diese Übungen auch im Freien stattfinden, bzw.können auch kleine Ausflüge und Lehrausgänge geplant werden.